Januar 06, 2021 1 Kommentar
Wenn Sie immer noch an die Magie des Kaffees glauben möchten, lassen Sie diesen Artikel einfach liegen und genießen Sie gleich Ihre nächste Tasse Fire Dept. Coffee . Wir möchten Ihnen das nicht verderben!
Wenn Sie sich jedoch wirklich für die Wissenschaft des Kaffees interessieren und sich immer noch fragen „Wie wirkt Koffein?“, lesen Sie weiter.
Wir werden Sie gleich in das Geheimnis einweihen und dieses scheinbar komplizierte Thema auf freundliche und jargonfreie Weise analysieren.
Schnappen Sie sich eine frische Kanne und lassen Sie uns mit dieser Kaffee-Wissenschaftsstunde beginnen!
Einfach ausgedrückt ist Koffein ein natürliches Stimulans, das in den Blättern und Früchten einiger Pflanzen vorkommt.
Natürlich findet man es in Kaffeebohnen, aber auch in Teeblättern, Guaranasamen oder Yerba Mate sowie in Produkten wie Cola, Energydrinks und sogar Schokolade.
Unter „Stimulans“ verstehen wir eine Substanz, die die neuronale Aktivität in Ihrem Gehirn steigert, indem sie das zentrale Nervensystem beschleunigt.
Wie? Fangen wir von vorne an!
Nachdem Sie eine köstliche Tasse Kaffee getrunken haben, gelangt Koffein in Ihren Körper.
Es wird normalerweise innerhalb einer Stunde absorbiert und gelangt über Ihren Blutkreislauf in weitere Teile Ihres Körpers.
Die Blutkonzentration erreicht in der Regel innerhalb von zwei Stunden ihren Höhepunkt. Sobald das Getränk Ihr Gehirn erreicht, geschieht dort die ganze Magie (oder Kaffeewissenschaft, je nachdem, wie Sie es betrachten).
Die Wirkungsweise von Koffein im Gehirn ist eigentlich ein ziemlich verrückter, aber glücklicher Zufall: Dieses natürliche Stimulans hat zufällig eine ähnliche Struktur wie unser Adenosin.
Normalerweise bindet Adenosin an bestimmte Rezeptoren in unserem Gehirn und fördert langsam Schläfrigkeit und Muskelentspannung.
Aber raten Sie mal, was passiert, wenn Sie Kaffee trinken?
Genau wie damals, als Sie Ihrem Getränk versehentlich Salz statt des ähnlich aussehenden Zuckers hinzugefügt haben, ist es das Koffein, das diese Rezeptoren ansteuert.
Wie wirkt Koffein im Gehirn? Es blockiert einfach die Adenosinproduktion und verhindert so das Gefühl von Müdigkeit und Schläfrigkeit.
Stattdessen fördert es die Aktivität anderer Neurotransmitter wie Dopamin, was zum gegenteiligen Effekt führt: einer erhöhten Gehirnaktivität.
Grundsätzlich hält Koffein Sie wach, indem es die Produktion von Adenosin (das für die Entstehung des Schläfrigkeitsgefühls verantwortlich ist) verlangsamt und stattdessen die Freisetzung von Dopamin fördert.
Doch wie uns Aschenputtel lehrte, hält Magie nicht ewig an. Nach durchschnittlich fünf Stunden verwandelt sich die Kutsche wieder in einen Kürbis: Die Wirkung des Koffeins endet und Adenosin setzt sich durch.
Wenn dies abrupt geschieht, kann es sogar zu einem Koffein-Crash kommen (psst: So können Sie ihn vermeiden !)
Koffein ist tatsächlich der Hauptgrund für die beliebtesten Vorteile des Kaffeetrinkens .
Auch bevor Sie wussten, wie Koffein wirkt, haben Sie wahrscheinlich bereits die Wirkung bemerkt.
Zum Beispiel:
Wie wirkt Koffein? Wissenschaftlich gesehen bekämpft es Adenosin.
Bei uns in der Feuerwache? Die verleiht uns Superkräfte. Was, ehrlich gesagt, gar nicht so weit von der Wahrheit entfernt ist.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
FOLGEN SIE UNSERER REISE, ERHALTEN SIE SONDERANGEBOTE UND AKTIONEN
© 2025 Feuerwehrkaffee, Inc.
Jaymie
Mai 06, 2021
I love the tone/humor and knowledge of this!